Gloser

← Vorige 1
  1. Über die weiteren Entscheidungen hieß es in nicht offiziell bestätigten Medienberichten: Parlamentarische Staatssekretäre würden im Auswärtiges Amt: Staatsminister Gernot Erler und Günter Gloser, im Gesundheitsministerium: Rolf Schwanitz. ( Quelle: Sat1 vom 23.11.2005)
  2. Praktische Erfahrungen von Abgeordneten könnten das Defizit im Bundestag, in dem nur drei Arbeiter sitzen, aber nicht ausgleichen, sagt Gloser. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 01.08.2003)
  3. Günter Gloser kritisiert hingegen, daß das Bundesfinanzministerium und Staatsregierung den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen 'im ohnehin gebeutelten Großraum Nürnberg betreiben'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die SPD-Abgeordneten Rainer Arnold und Günter Gloser fordern eine liberalere Auslegung der Exportrichtlinien für Rüstungsgüter. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.08.2003)
  5. Im Tauziehen um den neuen EU-Finanzrahmen verlangte der SPD-Europapolitiker Günter Gloser Abstriche bei den Vorteilen für Frankreich. ( Quelle: Tagesschau vom 05.06.2005)
  6. "Wenn das Land in seinem Reformprogramm bis Oktober weiter zurückfällt, müssen wir den Mut haben, die Verhandlungen zu verschieben", sagte Gloser der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2005)
  7. Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Günter Gloser, geht davon aus, dass Steinmeier das Thema dort zur Sprache bringen wird. ( Quelle: General Anzeiger Bonn vom 29.11.2005)
  8. So gilt es als ausgemacht, dass der bisherige Fraktionsvize Gernot Erler und der Europa-Experte Günter Gloser zu Staatsministern im Auswärtigen Amt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.11.2005)
  9. Wie das französische Außenministerium am Mittwoch ankündigte, soll Gloser mit seiner Kollegin Catherine Colonna vor allem über die EU-Finanzplanung für die Jahre 2007 bis 2013 beraten. ( Quelle: Yahoo News vom 01.12.2005)
  10. Der europapolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Günter Gloser, sprach sich hingegen dafür aus, keine voreiligen Schlüsse zum EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens zu ziehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.06.2005)
← Vorige 1