Gogol

← Vorige 1
  1. Nikolai Gogol: Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.12.2004)
  2. In seiner Avtorskaja ispoved, 1847 (Beichte eines Autors), erwidert Gogol' auf die Angriffe gegen sein Werk, wobei er manches abschwächt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. 'Rußland', so hat Gogol schon 1842 gefragt, 'wohin treibst du? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Sie las Heine und Gottfried Keller, Fontane und Gogol, Galsworthy, Thomas Mann und G. B. Shaw und immer wieder Lew Tolstoi. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Wie bei Gogol, Dostojewski und Tschechow stehen auch bei Dobycin die 'kleinen Leute' im Mittelpunkt, deren privates Universum sich aus nichtssagenden Gesprächen und trägen Szenen eines örtlichen Alltags zusammensetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. So war das 1836, als Gogol seine Novelle schrieb, so war das 1930, zur Zeit der Erstaufführung der Oper, so ist das heute in Zeiten der Rezession und der Islam-Phobie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2002)
  7. In der Bibliothek berühmter Schriftsteller erscheinen Lermontow, Puschkin, Dostojewskij (Der ewige Gatte), Leskow und Gogol. ( Quelle: Die Zeit (41/2003))
  8. Das exotisch-folkloristische Kolorit und der Wechsel von humorvoller Alltagsschilderung und dämonischer Phantastik machten den Zyklus zu Gogol's erstem literarischem Erfolg. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Mir fällt aus unerfindlichen Gründen dazu Gogol ein, der den zweiten Teil seiner Toten Seelen verbrannt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Meist Klassiker der Weltliteratur, umgearbeitet für seine Ein-Mann-Bühne: Dostojewski, Genet, Kafka, Beckett, Gogol und Camus. ( Quelle: Abendblatt vom 30.07.2004)
← Vorige 1