IG Bauen-Agrar-Umwelt

← Vorige 1
  1. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ist zuversichtlich, mit der neuen Wärmeschutzverordnung einen Beschäftigungseffekt von immerhin 80 000 Jobs erzielen zu können. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Der Vorsitzende der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) will die nicht besonders mitgliederstarke Gewerkschaft in den ersten flächendeckenden Streik im Baugewerbe seit 1949 führen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 25.05.2002)
  3. In diesem Jahr sei mit mehr als 100 000 neuen Arbeitslosen am Bau zu rechnen, wenn die IG Bauen-Agrar-Umwelt ihre vierprozentige Lohnforderung durchsetze, sagte Verbandspräsident Ignaz Walter am Montag in Bonn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Nach ihrem bundesweiten Aktionstag am Freitag hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt am Wochenende ungebrochene Kampfbereitschaft demonstriert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die Ausstellung in der Bildungsstätte der IG Bauen-Agrar-Umwelt ist bis zum 23. Juli zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15.30 Uhr. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.05.2004)
  6. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sprach sich zwar gegen eine Kündigung aus, forderte die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) jedoch zu neuen Verhandlungen über die stufenweise Anpassung der Ost-Löhne an das Westniveau auf. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Einen Tag vor der dritten Tarifrunde in Mainz wollten sie mit ihren Aktionen die Forderung der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) nach einem Angebot der Arbeitgeber unterstützen. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Frankfurt a. M. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) hat die Bauarbeitgeber scharf kritisiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt will das bislang vom Holzmann-Vorstand und dem Gesamtbetriebsrat erarbeitete Sanierungskonzept juristisch prüfen lassen. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt, vor kurzem noch stolz auf überdurchschnittliche Lohnabschlüsse, verhandelt über einen abgesenkten Mindestlohn, um das umstrittene Entsendegesetz doch noch zu retten. ( Quelle: Die Zeit 1996)
← Vorige 1