Immobilien-

  1. Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) warnt davor, die Absicherung von Hauskäufern gegenüber Bauträgern weiter gesetzlich voranzutreiben. ( Quelle: Die Welt vom 01.04.2005)
  2. Da die Bauherren, vertreten durch einen Treuhänder, den Vermittlungsauftrag nur der Immobilien- und Versicherungsvertreterin erteilen wollten, sollte im Außenverhältnis nur sie als Vermittlerin auftreten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) hat die geplanten Einschränkungen bei der Eigenheimzulage und die vorgesehene unbefristete Besteuerung von Immobilienverkäufen kritisiert. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.10.2002)
  4. Nach Ansicht Bodners gründet sich der Erfolg des Mannheimer Unternehmens in erster Linie auf den Wandel eines Baukonzerns zu einer Multi-Service-Gruppe für Immobilien- und Industriedienstleistungen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.04.2003)
  5. Der dritte Punkt betrifft den Wandel vom reinen Kreditgeber hin zum beteiligten Unternehmen: Etwa bei Immobilien- oder Multimedia-Projekten steigt die Hamburgische Landesbank auch als gesellschaftsrechtlich Beteiligter ein. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Schließlich ist noch zu klären, wie das Immobilien- und Betriebsvermögen in der Bundesrepublik künftig bewertet werden soll. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen etwa 40 Manager aus der Frankfurter Immobilien- und Baubranche, die Schmiergeld gezahlt oder angenommen haben sollen. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.09.2004)
  8. Als neue Kaufinteressenten werden vor allem schwedische Versicherungs-, Immobilien- und Investmentgesellschaften gehandelt. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.02.2004)
  9. Gefragt waren Immobilien-, Geldmarkt- und Rentenfonds. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2003)
  10. So sieht zum Beispiel Dirk Haußels, Wirtschaftsreferent beim Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V., in der Immobilienbranche immer noch einen starken Nachholbedarf an akademischem Nachwuchs. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2003)