Jargon

  1. Dann versetzt Eastwood seinem Werk, um im Jargon zu bleiben, einen erzählerischen Aufwärtshaken, wie man ihn im Kino nur alle Jubeljahre verpaßt bekommt, und von einer Sekunde auf die andere ist nichts mehr, wie es war. ( Quelle: Die Welt vom 23.03.2005)
  2. Elias Ahmady ist einer der 1700 Flüchtlinge, die zurzeit in Sangatte "beherbergt" werden, wie es im offiziellen Jargon heißt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Im rassistischen Jargon der Nazis hieß es dagegen von den jüdischen Jazzmusikern, sie hegten den böswilligen, systematischen Plan, das Blut deutscher Frauen durch Akte 'musikalischer Rassenschande zu vergiften'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Mit Erfolg setzt der Autor den Jargon der Großstadtjugend als künstlerisches Gestaltungsmittel ein. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Dieses jugendnahe Exposé wird nicht forciert - weder in den Bildern noch im Jargon. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.12.2002)
  6. Leider ist Peter Widlocks Buch in einem Jargon geschrieben, mit man hierzulande zwar Doktorväter zu beeindrucken pflegt, aber nicht unbedingt Leser fesselt. ( Quelle: TAZ 1993)
  7. Inzwischen bieten immer mehr Softwarehersteller die Möglichkeit an, die im Jargon "Skins" genannten Oberflächen ihrer Produkte dem Gestaltungswillen der Nutzer zu überlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. "Klemmen" heißt das im Jargon. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Das ist der kühle Jargon der Verkäufer, die bei Steiff von 'Schlenkertieren' sprachen, wenn es um weiche Esel ging. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Wie ein Ethnologe, der auf einen fremden Volksstamm gestoßen ist, schildert sie Gebaren und Marotten dieser Wahnmochinger Spezies sowie deren Jargon. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2001)