Kafka

  1. Von 1912 bis 1914 hielt sich im Haus Nummer 22 zeitweise Franz Kafka auf und bearbeitete hier einige seiner Prosa-Texte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.04.2002)
  2. Deshalb fällt am Welttag des Buches ein wenig Glanz auf das Graphische Viertel Leipzigs, dem einstigen Schaffensbezirk der Wolff & Co., wenn der große Kafka mal wieder vorbeischaut. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 25.04.2003)
  3. Unter anderem Passagen von Kafka, T. C. Boyle und der Black-Panther-Aktivistin Angela Davis. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.01.2004)
  4. Als Walser, der über Kafka promovierte und einige Jahre beim Süddeutschen Rundfunk als Redakteur arbeitete, zum ersten Mal von sich reden machte, gehörte er zur "Gruppe 47" und galt daher automatisch als links und fortschrittlich. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Er übersetzte Texte von Goethe, von Kafka und Celan ins Hebräische und umgekehrt Dan Pagis und S. J. Agnon ins Deutsche. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.01.2004)
  6. Wir wußten, wenn eine Bresche geschlagen wird im Falle Kafka, würde es die Befreiung der gesamten, unterdrückten avantgardistischen Kunst der zwanziger, dreißiger Jahre bedeuten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Das einzig Nichtdilettantische an seinem Stück "Gruftwächter" sei, so Kafka 1916 gegenüber seinem Freund Oskar Baum, daß er es nicht vorlese. ( Quelle: TAZ 1993)
  8. Friedrich Hebbel, Heinrich von Kleist, Franz Kafka und viele andere ließen sich ebenfalls von der Insel inspirieren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Die drei nachgelassenen, teils unvollendeten und nie zur Veröffentlichung vorgesehenen Romane von Franz Kafka wurden schon öfter, mit unterschiedlichem Erfolg, vertont. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2002)
  10. Der Erzähler Kafka hat zum abstrakten Denken wenig Neigung, er braucht Zugtiere, beseelte Sonden, denen er folgen kann. ( Quelle: Die Zeit (19/2003))