Kaltmieten

← Vorige 1
  1. So seien die Kaltmieten in den Großstädten und Zentren zwischen 2,5 und 4,5 Prozent gestiegen, in München sogar im höheren zweistelligen Bereich. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Die Kaltmieten der BBU-Mitgliedsunternehmen erhöhten sich danach von durchschnittlich 4,01 Euro im Jahr 2002 auf 4,15 Euro im Jahr 2003. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.11.2004)
  3. Die Kaltmieten in den neuen Bundesländern liegen inzwischen mehr als siebenmal so hoch wie zu DDR-Zeiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Nicht wenige der Händler, die bei ihrem Einzug 1995 Kaltmieten von 27 Mark pro Quadratmeter akzeptieren mußten, haben schon Konkurs anmelden müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Dennoch liegen die Kaltmieten deutlich unter zehn Mark pro Quadratmeter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Zwar dürfen sie danach dauerhaft höhere Kaltmieten verlangen dank zusätzlicher energiebedingter Mieteinnahmen, doch die Organisation sowie die Anschubfinanzierung bleiben erst mal an ihnen hängen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2002)
  7. Nicht nur daß seit dem Jahr 1990 die Lebenshaltungskosten bundesweit um 16,5 Prozent und die Kaltmieten um 26,6 Prozent gestiegen seien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Sicher ist: Innerhalb von fünf Jahren werden die Kaltmieten von 4,50 Euro pro Quadratmeter auf 6,50 erhöht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.01.2003)
  9. Die Kaltmieten liegen zwischen 5,80 Mark pro Quadratmeter im unsanierten Altbau, bis 16 Mark pro Quadratmeter Wohnfläche im komfortablen Neubau. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Kaltmieten von bis zu fünf Euro pro Quadratmeter würden nach umfangreichen Sanierungen, die seit den 80er Jahren laufen, zur Seltenheit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.11.2005)
← Vorige 1