Kapitalgesellschaften

  1. Ziel des Vorhabens war es zunächst, dass es Personenunternehmen möglich sein sollte, Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften steuerneutral in ihre Rücklagen einzustellen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Personengesellschaften sollen die Wahl haben, wie Kapitalgesellschaften besteuert zu werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. "Wir brauchen die Absenkung der Steuersätze auf ein international konkurrenzfähiges Niveau für Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften gleichermaßen", forderte Börner. ( Quelle: Tagesschau vom 18.03.2005)
  4. Es dürfe auch keine Benachteiligung von Firmen gegenüber Kapitalgesellschaften geben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Thumann sagte, vorrangig sei eine Reform der Unternehmensbesteuerung mit einer Absenkung der Belastung für Personen- und Kapitalgesellschaften. ( Quelle: Westfalenpost vom 20.07.2005)
  6. Kritik übte Harting an den Plänen zur Unternehmenssteuerreform: Grundsätzlich sei diese zwar zu begrüßen, ihn sorge aber die Bevorzugung von Kapitalgesellschaften. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Nach dem Entwurf des Gesetzes zur Unternehmenssteuerreform können auch Personengesellschaften dazu optieren, dass sie steuerlich wie Kapitalgesellschaften behandelt werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Das ist sicherlich auch der richtige Weg, allerdings ist die Spreizung zwischen der Einkommensteuer und der Steuer auf Erträge bei Kapitalgesellschaften nach wie vor zu groß. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Dramatisch war der Einbruch bei der Körperschaftsteuer für Kapitalgesellschaften. ( Quelle: Neues Deutschland vom 07.11.2002)
  10. Daher wird voraussichtlich bei Anteilen an Kapitalgesellschaften die Beteiligungsgrenze für steuerpflichtige auf künftigen Wertsteigerungen beruhenden Veräußerungsgewinnen auf ein Prozent gesenkt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)