Kilopreis

← Vorige 1
  1. Zu einem Kilopreis von 14,50 Euro wollte der Discounter die Wurst dem Kunden anbieten - das sei okay, meint er. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 10.01.2004)
  2. Bei einem Kilopreis von 3,65 Euro war der Walfang im Vorjahr ohnehin ein schlechtes Geschäft, der billige Speck wurde großteils wieder ins Meer gekippt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.05.2004)
  3. Der Kilopreis von 28 Euro ist für einen Photovoltaik-Massenmarkt aber auch immer noch zu hoch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2002)
  4. Zum Kilopreis von fünf Mark sollten all jene Bücher aus dem Leihbestand in private Hand gehen, die entweder zu alt waren, bisher nur wenig ausgeliehen wurden oder in zu großer Anzahl in den Regalen stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Mit einem Kilopreis zwischen 1,50 und 1,70 Mark für alle Apfelsorten kann beim Selbstpflücken einiges gespart werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Seit sich die Europäische Gemeinschaft mit ihrem wesentlich teureren Rübenzucker zum viertgrößten Zucker exporteur der Welt hochsubventioniert hat, ist der Kilopreis an der Londoner Börse von 65 auf 7 US- Cent gefallen. ( Quelle: TAZ 1987)
  7. Am Anfang liege der Kilopreis bei 7 bis 8,50 Euro, im Laufe der Saison könne er - je nach Angebot und Güteklasse - auf 4 bis 5 Euro sinken. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.04.2003)
  8. Der Kilopreis liegt zwischen 14 und 18 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Der Kilopreis ist gemeint. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Wenn aber die Agenda den Kilopreis absehbar auf vier Mark drückt, wird das Hobby unbezahlbar. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1