Klientel

  1. Denn die spendenbereite Klientel dürfte in diesem Monat bereits ausgebucht sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.10.2004)
  2. Ebenso sind die Bereiche von Armut, Arbeits- und Obdachlosigkeit gemeinschaftsbildend: Gangs, mafiotisch geregelte Zugänge zu Arbeit und Sicherheit, die Klientel von Kirchen und Wohlfahrtsindustrie, abgeschottete Wohngebiete, Bürgerwehren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Dies gelte ganz besonders für die Altenhilfe, die sich vielfach noch darauf einstellen müsse, daß ein Großteil der ersten Ausländergeneration zur Klientel der Altentreffs, mobilen Hilfsdienste und stationären Pflegeeinrichtungen gehören wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Die Banken hätten entdeckt, daß die weibliche Klientel mit Anlageprodukten noch unterversorgt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Und weil Wirte, die selbst ihre besten Kunden sind, in aller Regel in der Therapiegruppe und beim Pfandleiher landen, muss zahlungskräftiges Klientel in Form des Berliner Szenevolkes an die Theke gelockt werden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. In der niederrheinischen Dom- und Römerstadt kreiert er süße Träume für eine internationale Klientel - Hasen und Hühner, Eier und Lollis, Bären, Herzen und Schalen, Schokoladenriegel, Pralinen. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.03.2002)
  7. Schließlich verdankt sie ihren Wahlerfolg vom letzten Herbst auch der Tatsache, daß es der "Wahlaktion Solidarnosc" gelang, der Bauernpartei einen großen Teil ihrer Klientel abspenstig zu machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Die BG kümmert sich um junge Existenzgründer mit Meister- oder Universitätsabschluss, die die Frankfurter Großbanken als "unrentable" Klientel auf keinen Fall in ihren Büchern haben wollen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Seit zwei Jahren kümmert sich eine Doppelstreife in Zivil einmal in der Woche speziell um die jugendliche Klientel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.12.2001)
  10. Inzwischen hat sich das Image gewandelt: "Wir sprechen mittlerweile auch eine andere Klientel an als nur das klassische Publikum", sagt Christian Knauth, Wirtschaftschef des Ski-Weltverbandes FIS, "uns geht es darum, auch den Sommer zu nutzen." ( Quelle: Welt 1999)