Konsumgesellschaft

  1. Die vielen Vorzüge alter Kulturen zeigen, 'daß wir auf dem Weg in die Konsumgesellschaft viel verloren haben'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Diese modernen Autoren verstehen Kunst nicht mehr im Sinne Immanuel Kants als Dank an Welt und Leben, sondern als einen Müllhaufen, der die Dekadenz unserer verkommenen Konsumgesellschaft wiedergibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Bei Markus Werner ist es umgekehrt: Nun droht solches Schicksal dem leichtfüßigen Vertreter der Konsumgesellschaft, dem Gegenpol zu beiden Tassos und zu Loos. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.08.2004)
  4. Als Mitglied unserer Konsumgesellschaft und Werktätige bin ich damit beschäftigt, durch Arbeit Geld einzunehmen und es für Lebensunterhaltung wieder auszugeben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.07.2004)
  5. Seit dem 11. September aber existiert eine Gegenbewegung, weg von der Konsumgesellschaft hin zur Sinngesellschaft, was immer das heißt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2003)
  6. Ob Madonna oder BigMac - nach wie vor müssen Auswüchse der Konsumgesellschaft dafür herhalten, um Amerika als kulturell defizitär darzustellen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2001)
  7. Heute Abend treibt das Clowns-Duo Teatro Ingenuo seine Späße mit der Konsumgesellschaft in ihrem Stück "Belissimi". ( Quelle: TAZ 1991)
  8. Zum Glück verzichtete der Beitrag auf abstrakte Reflexionen, nahm Ina, Tanja und Kostja nicht nur als Aufhänger, um einmal mehr über die Konsumgesellschaft im allgemeinen und den Kulturschock im besonderen zu philosophieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Seit 1950 kamen alle in USA entstandenen Lebensstile wenige Jahre später zu uns rüber: anti-autoritäre Erziehung, Konsumgesellschaft, Studentenbewegung, Feminismus, Drogenkult, sexueller Libertinismus, Schwulenparaden usw. Auch diesmal wird das so sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.11.2004)
  10. Auf ihrem Album "Ray Of Light" ging es um Spiritualität, "Music" handelte von Mutterschaft und Eheglück, während das letzte Album "American Life" das problematische Leben als Superstar in der Konsumgesellschaft zum Gegenstand hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.11.2005)