Kopfsatz

← Vorige 1
  1. Im Kopfsatz bleibt jedes Detail hörbar und geht doch auf in monumentaler Architektur. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 30.12.2004)
  2. Das Stück besteht aus drei Sätzen: einem heftig auftrumpfenden Kopfsatz, der an herb-späte, kontrast-rhythmische Sachen von Brahms erinnert, einem zarten Adagio und einem belanglos toccatahaften Finale. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2003)
  3. Schon nach den ersten Klangpointen im Kopfsatz war klar, daß sich dieser Abend zu einer sogenannten Sternstunde erhellen könnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Dass im Kopfsatz dagegen die Gesamtform nicht trug, hing mit Dohnanyis eigentümlich behäbiger Tempowahl zusammen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.07.2001)
  5. Ruhe, Cantabilität und schlüssige Übergänge im Kopfsatz; verfeinerte Aggressivität, dramatische Hellsichtigkeit im Scherzo und Finale. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Prokofjews siebte Sonate: Unerbittlicher kann man die Allegro inquieto-Passagen im Kopfsatz nicht durchziehen, rabiater und zugleich gezielter läßt sich das Precipitato-Finale nicht auftürmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Zugegeben: Das Finale, vor allem die pompöse Wiederkehr des Hornthemas aus dem Kopfsatz der Symphonie, wirkt beifalltreibend. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Der Kopfsatz, ein breites Largo, besaß tiefe Melancholie und Trauer, Pathos wurde nicht zusätzlich aufgetragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Entweder ist er, wie im Kopfsatz des fünften Konzertes, dermaßen vom Klavierpart in Anspruch genommen, dass er die Staatskapelle sich selbst überlässt - dann läuft die Chose ganz gut. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Im Kopfsatz des Trios ist der Dualismus der beiden Sonatenthemen fast vollständig in einen Prozess entwickelnder Variation aufgelöst. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.08.2005)
← Vorige 1