Kramnik

  1. Dahinter folgt Wladimir Kramnik (Russland/2754), Weltmeister im so genannten klassischen Schach, als Vierter. ( Quelle: n-tv.de vom 11.01.2005)
  2. Durch geschickte Manöver brachte Kramnik den Computer in Zugzwang, so dass er am Damenflügel einen Bauern gewann. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 07.10.2002)
  3. Trotz des Ausgleichs vor den letzten zwei Partien am Donnerstag und Sonnabend war Kramnik mit sich im Reinen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.10.2002)
  4. Nein, Klitschko gegen Kramnik, das verspricht Spannung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.07.2002)
  5. Peter nennt Wladimir "Wlad", Kramnik lobt Lekos umsichtige Verteidigung, wenn sie ihm mal wieder einen Durchbruch verunmöglicht hat. ( Quelle: Die Zeit (42/2004))
  6. Es fehlten indes Garry Kasparow und Wladimir Kramnik, die Nummern eins und zwei der Weltrangliste. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2001)
  7. Kramnik: Schach ist auch ein Kampfspiel. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.06.2004)
  8. Mit dem vielleicht prestigereichsten Sieg seiner Karriere zog Kasparow um einen halben Punkt (7 gegenüber 6,5 aus zehn Runden) an Kramnik vorbei. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Da könnte sich Weselin Topalow, Weltranglistenerster, zum ersten Mal die Krone aufsetzen, doch Kramnik vermutet, dass auch einer der vermeintlichen Außenseiter in die Titelvergabe eingreift. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 08.07.2005)
  10. In den vergangenen Jahren hatte der zukünftige Bundesligaspieler des SC Baden-Oos bei den Chess Classic stets triumphiert. 2001 schlug er Wladimir Kramnik aus Russland. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.08.2002)