Krankenversicherten

1 3 Weiter →
  1. Sie seien dadurch in der Lage, sofort auch sämtliche Versicherten, die noch keinen Beitrag gezahlt hätten und schon Pflegefälle seien, aber auch alle anderen privat Krankenversicherten in die Pflegeversicherung einzubeziehen. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Trend zu Betriebskrankenkassen gestoppt - Der seit Jahren anhaltende Trend der Krankenversicherten zu den Betriebskrankenkassen (BKK) ist 2004 gestoppt worden. 2003 hatten die BKK noch einen Zuwachs von rund 670 000 Mitgliedern gemeldet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.05.2005)
  3. Seit 1996 können alle gesetzlich Krankenversicherten an ihrem Wohn- oder Beschäftigungsort zwischen der AOK und den Ersatzkassen wählen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Die Umfrage ergab ferner, dass 44 Prozent der Krankenversicherten befürchten, künftig nicht mehr das beste, sondern das billigste Medikament verschrieben zu bekommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.03.2003)
  5. Die Höchstbelastung eines Krankenversicherten soll generell 12,5 Prozent seines Bruttoeinkommens betragen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 16.07.2004)
  6. Und da ist eine Regierung, die glaubt, mit einer halbherzigen Steuerreform, deren entlastende Wirkung spätestens durch den tiefen Griff in die Taschen der Krankenversicherten wieder aufgehoben wird, bereits Großes geleistet zu haben. ( Quelle: Abendblatt vom 10.01.2004)
  7. Der gemeinnützige Verein vertritt die Interessen von Krankenversicherten und Patienten und bietet seinen Mitgliedern eine umfassende Beratung in medizinischen und gesundheitlichen Fragen am Telefon. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  8. Zu den Verlierern dürften die meisten privat Krankenversicherten gehören. ( Quelle: Die Zeit (20/2004))
  9. Der SPD-Sozialexperte Rudolf Dreßler befürchtet einen drastischen Anstieg der Eigenleistungen von gesetzlich Krankenversicherten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Warum soll die Solidargemeinschaft der gesetzlich Krankenversicherten jemanden belohnen, der sich noch nicht mal die Zähne putzt? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2005)
1 3 Weiter →