Landesmeisterschaft

2 Weiter →
  1. Dustin Matzke startete bei drei Ranglisten-Turnieren in der Disziplin Poomse, und zwar bei der internationalen Landesmeisterschaft von Nordrhein-Westfalen in Herdecke und bei den hessischen Titelkämpfen in Wiesbaden. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 31.05.2005)
  2. Barca glaubte, es könnte in 90 Minuten eine ganze vermurkste Saison vergessen machen, seinen enttäuschenden fünften Platz, auf dem es derzeit in der Landesmeisterschaft herumhängt, all die wechselhaften Auftritte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.04.2002)
  3. Taucha ist in diesem Jahr Austragungsort der Landesmeisterschaft im Hallenfußball. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 29.01.2005)
  4. Vor ein paar Wochen hatte sie (während der Berliner Landesmeisterschaft) die Olympianorm nachgewiesen, Osygus nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Obwohl es immerhin um die Landesmeisterschaft ging, glich die am Wochenende vom Karbener Rollsportclub organisierte Veranstaltung eher einem im Milieu jugendlicher Subkultur angesiedelten Freizeit-Happening. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Der Auer Fußball erlebte seine erfolgreichsten Zeiten nach dem Krieg. 1955 gewann die Kumpel-Elf den DDR-Pokal, 1956, 1957 und 1959 die Landesmeisterschaft. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Die Formation des TV Jahn Wolfsburg hatte sich im Mai EM-Silber gesichert und holte jetzt in Harsefeld erwartungsgemäß auch die Landesmeisterschaft. ( Quelle: Abendblatt vom 30.06.2004)
  8. Am Sonntag findet in der Wildauer Sporthalle die Landesmeisterschaft der weiblichen A-Jugend statt (10 Uhr). ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Eine der wertvollsten Trophäen dürfte wohl die Hamburger Landesmeisterschaft im Olympischen Triathlon (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad, km Laufen) sein, den sie in der Zeit von 2:08,59 Stunden gewann. ( Quelle: Abendblatt vom 01.07.2004)
  10. In Lychen (Uckermark) locken der Landesjägertag und die Landesmeisterschaft der Jagdhornbläser; Gut Grävendieck s Mühle in Schönebeck lädt zum Wettbewerb im Gummistiefel- Weitwurf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
2 Weiter →