Leib

  1. Ähnlich äußerte sich Bundespräsident Johannes Rau im Südwestrundfunk: "Unsere Geschichte verpflichtet uns, Menschen, die um Leib und Leben fürchten, eine Heimat zu geben." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Er trug nach israelischen Angaben einen Sprengstoffgürtel um den Leib. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.04.2002)
  3. Mit jeder verstrichenen Sekunde scheint sich ihr von der Musik erfüllter Leib von der Bildfläche zu lösen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.04.2001)
  4. Die Kidnapper, die die drei japanischen Zivilisten in ihrer Gewalt haben, haben gedroht, die Geiseln bei lebendigem Leib zu verbrennen, falls Tokio seine Soldaten nicht aus dem Irak abziehe. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.04.2004)
  5. Das Ergebnis präsentiert er nun in der Online-Ausgabe des Fachjournals "Science" (Sciencexpress): Stammzellen, die schwer kranken Patienten auf den Leib geschneidert sind, und eine Immunabwehr ausschließen, sollten sie je zur Behandlung eingesetzt werden. ( Quelle: Handelsblatt vom 15.06.2005)
  6. Rudolf Scharping nennt ihn den ersten Nachkriegsvorsitzenden, der bereit war, um der Wiedervereinigung willen einen Neutralitätsstatus Deutschlands in Kauf zu nehmen, einen "Verfassungspatrioten mit Leib und Seele". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Vorbei scheinen die Zeiten, in denen noch dicke Rauchschwaden über den Bierpfützen am Boden waberten und sich auf der Bühne schwitzende Musiker die Seele aus dem Leib spielten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Fünf Minuten vor Redaktionsschluss "heimgekehrt", feuert er während er gleichzeitig einen ganzen Dresdner Christstollen in seinen umfangreichen Leib bugsiert lustvoll Breitseiten gegen Klerus und Politik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Es ist einer der unauffälligeren Tricks der Autorin, der Gegenwart nur bis ins Jahr 1972 auf den Leib zu rücken. ( Quelle: Die Welt vom 06.09.2005)
  10. Die schließliche Hinnahme und Anwendung der "Lebenslüge", als "fürsorgliche Verlogenheit" gegenüber dem sterbenden Onkel angewandt, wird nur dadurch konterkariert, daß Anna vom Probst (Tim Hoffmann) den Leib des Herrn annimmt, aber den Kelch verweigert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)