Leib

  1. Die Botschaft an die Moslems lautet: Wir halten euch mit der Drohung von Luftangriffen, die wir notfalls auch in die Tat umsetzen, die Serben vom Leib, dafür gebt ihr euren Plan für eine Gegenoffensive auf und stimmt einem erträglichen Teilungsplan zu." ( Quelle: FAZ 1994)
  2. 'Auch der Urin gibt einen Regenbogen', sagte Jean Paul, auch die Novelle kann eine Schußwunde zeigen, auch der Berliner kann, preußischer Tradition gemäß, seinen Leib markieren wie für Pierce gemacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Der Verstorbene war mit Leib und Seele dem rheinischen Karneval zugetan, für den er sich in der Mainmetropole über Jahrzehnte hinweg eingesetzt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  4. Bisher darf die Finanzbehörde Hinweise auf Umweltdelikte nur bei zwingendem öffentlichen Interesse geben, das heißt, bei Verbrechen oder vorsätzlich schweren Vergehen gegen Leib und Leben oder gegen den Staat und seine Einrichtungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Der bekannte Psychologe Konrad W. Sprai erklärt die Lust am trikot-losen Leib: "Der historische Ursprung dieser Zeremonie ist im alten Rom zu suchen. ( Quelle: BILD)
  6. Der Baum neben Arnos Haus ist eines Abends schwarz vor Vögeln, die sich die Seele aus dem Leib zu zwitschern scheinen, da sie den jährlichen Vogelzug verpasst haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  7. Man schob, die abgetragene Jeans vom Cousin aus Düsseldorf am Leib, die selbst gebastelte Antenne im Wohnzimmer herum, um Werbung aus dem Westen zu erhaschen. ( Quelle: Die Zeit (42/1999))
  8. Dreieichenhain will sich bereits am Samstag (10.30 Uhr) beim Aufsteiger Mainz-Budenheim den Frust vom Leib spielen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  9. Goldt und Schröder haben sich in Text und Schrift künstlerisch verbunden wie Leib und Geist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Neben den direkten Folgen für Leib und Leben beinhalten die überzähligen Kilos ein weiteres Risiko - nämlich das, beim nächsten Arztbesuch unbehandelt nach Hause geschickt zu werden. ( Quelle: DIE WELT 2001)