Linden

  1. Mit Blick auf die Mitgliederentwicklung gab Linden auf der Jahreshauptversammlung die Parole aus: "Wir wollen diese Zahl verdoppeln". ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 01.12.2005)
  2. Das beim Mauerbau abgeräumte 'Quarré' am Ende der 'Linden' wird heute mehr denn je vom einzigen Zeugen des einstigen Ruhms, vom Brandenburger Tor, dem Symbol der deutschen Geschichte bestimmt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Von der Randale am anderen Ende der Linden war hier nichts zu hören. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.05.2002)
  4. Zum Ausgleich werden rund 250 Parkplätze im Umfeld wegfallen - der Großteil davon auf dem Mittelstreifen Unter den Linden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.11.2004)
  5. Besser wäre es, man würde an der Stelle des Schlosses (aber mit der historischen Fassade, die dem barocken Stadtforum am Ende der Linden erst ihren Abschluss zurückgäbe) eine neue Bibliothek errichten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.12.2001)
  6. Unterdessen meldete die Antifaschistische Aktion Berlin (AAB) ein Fest vor der britischen Botschaft Unter den Linden als Gegenveranstaltung an. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Autofahrer können seit gestern wieder aus der Straße Unter den Linden direkt in Richtung Torstraße gelangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Die beiden 1788 als rechteckige Höfe im klassizistischen Stil errichteten Anlagen, doppelreihig mit Linden und Kastanien bepflanzt, überstanden 200 Jahre lang alle politischen Wirren und sind im "Sanssouci der Pferde" in alter Pracht zu bewundern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die Niederländerin, die sich anspielungsreich S.M. van der Linden nennt, tauchte im vergangenen Sommer nach Jahren der Drogenexzesse und Entzugstherapien mit einer Videovorführung in der Kreuzberger Galerie Laura Mars wieder an die Öffentlichkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.06.2003)
  10. Die Kunststoffbärchen auf dem Mittelstreifen des Boulevards Unter den Linden vor dem Brandenburger Tor stehen trotz Wind und Wetter Schulter an Schulter. ( Quelle: DIE WELT 2000)