Litern

  1. Der Drittelmix-Verbrauch beim 1,6-Liter-Motor liegt laut Werksangaben übrigens bei 6,8 Litern pro 100 Kilometer, bei der 1,8-Liter-Version wird dieser Wert mit 6,9 Litern angegeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Der Drittelmix-Verbrauch beim 1,6-Liter-Motor liegt laut Werksangaben übrigens bei 6,8 Litern pro 100 Kilometer, bei der 1,8-Liter-Version wird dieser Wert mit 6,9 Litern angegeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Bis 1998 soll die Versorgung mit Blutplasma von derzeit 15 000 Litern jährlich auf mehr als das Dreifache gesteigert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. In diesem Jahr will Rußland, neben Saudi-Arabien der größte Erdölproduzent der Welt, seine tägliche Fördermenge von 9,3 auf 9,6 Mio. Barrel (ein Barrel entspricht 159 Litern) steigern. ( Quelle: Die Welt vom 04.01.2005)
  5. Im Verdachtsfall müsse der Mieter bei einem Verbrauch von rund 3 000 Litern pro Jahr bis zu 150 Mark mehr bezahlen als angemessen wäre. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Denn während der Logo im Vergleich (ein Drittel Stadtverkehr, zwei Drittel Autobahn, davon zehn Prozent mit Vollgas) im Schnitt 7,3 Liter Super je 100 Kilometer verlangte, gab sich der Franzose mit 5,9 Litern Super zufrieden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. War der Wasserverbrauch während der ersten Halbzeit extrem gering, schnellte er in der Pause auf den Rekordwert von sechs Millionen Litern pro Stunde hoch - um gleich nach Wiederanpfiff wieder gen Null zu sinken. ( Quelle: Abendblatt vom 19.06.2004)
  8. Stuttgarter Meteorologen notierten mit 68,8 Litern zwar nur 25 Prozent mehr als normal, in Freiburg aber waren es mit 131,1 Litern 83,6 Prozent mehr als üblich. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Stuttgarter Meteorologen notierten mit 68,8 Litern zwar nur 25 Prozent mehr als normal, in Freiburg aber waren es mit 131,1 Litern 83,6 Prozent mehr als üblich. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Gegenüber den Vorjahren ist der Konsum gefallen. 1999 lag er noch bei 35,4 Litern. ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)