Männlein

  1. Das Männlein ist Cody Hancock aus Taylor, Arizona, Weltmeister im Bullenreiten, 70 Kilogramm Entschlossenheit. ( Quelle: Die Zeit (09/2002))
  2. Da nämlich, so Wissenschaftler, erreichen Weiblein und Männlein die lichten Höhen von durchschnittlich 176 und 193 Zentimeter. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Der kleine Straßendieb Aladdin agiert in einer Mischung aus Tom Cruise und Elvis in seinen frühen Scheich-Filmen, und der Flaschengeist "Dschinni" verwandelt sich je nach Gemütslage in Männlein, Weiblein oder beides. ( Quelle: TAZ 1993)
  4. Im Zentrum steht die bereits eröffnete Schau Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Ituri, geboren am 28. Februar, ist das neue Gorillababy im Frankfurter Zoo. Und weil Mama Rebecca ihren Sprössling ständig herumträgt, konnte bis jetzt auch noch keiner feststellen, ob Ituri Männlein oder Weiblein ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.03.2002)
  6. Sie hat die Form eines flachen, ungleichschenkligen Zirkumflex, ihr Scheitelpunkt ist keineswegs in der Mitte und das Männlein, das ihn bewacht und krönt, scheint sich darüber seit vielen hundert Jahren zu freuen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.10.2005)
  7. Streng achteten die Stadtväter auf die Einhaltung der Sittsamkeit: Männlein und Weiblein durften nur getrennt ins aufgewärmte Naß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Sie strotzen vor Selbstbewußtsein und schlagen auf Männlein und Weiblein ein mit jener Art bayerischer Sprache, die kein Pardon kennt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Es könnte auch eine Wachsfigur sein, und ein wenig erinnert das Bild an dieses kleine Kinderspielzeug, wo ein an Fäden gehaltenes Männlein in sich zusammenfällt, sobald man von unten mit dem Daumen dagegendrückt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2001)
  10. "Liebe Kinder und KinderInnen", spöttelte jüngst ein liberalkonservativer Kulturpolitiker, dem die Manie der political correctness, auch geschlechtsspezifische Begriffe sowohl auf Männlein wie Weiblein zu münzen, entnervte. ( Quelle: Die Welt 2001)