Märsche

1 3 Weiter →
  1. "Feste seh ich und Feiern, ich höre Märsche, Gesänge, / Bunt ist von Fahnen die Stadt, immengleich summet der Schwarm." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Gerade haben sie die Türen aufgesperrt, Handwerker tragen Leitern durch die Gänge, die Bedienungen in den Boxen ziehen Tücher über die Tische und rücken Servietten zurecht, die Musik kommt noch von der CD - Märsche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.09.2005)
  3. Sie gingen auf lange Märsche, machten große Sprünge und revolutionierten dabei alles, was ihnen in die Quere kam - und wenn es die eigene Kultur war. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Mit gängigen Vorurteilen räumt der Forscher ohnehin gern auf: "Stramme Märsche in rotkarierten Hemden sind selbst in den Wandervereinen out." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Aber nur selten haben sie genügend Kraft, ihren eigenen Blaskapellen mehr Auftritte mit Unterhaltungsmusik zu ermöglichen, damit die nicht nur Märsche und Ländler einstudieren und auch selber Geld verdienen, statt auf Zuschüsse zu warten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Paraden-Kommission, die von der britischen Regierung eingesetzt worden ist, um die umstrittenen Märsche zu "verwalten", ist für Saulters und seine Freunde ein "völlig diskreditierter Ausschuß ohne jegliche demokratische Legitimation". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Die anschauliche und schön anzusehende Inszenierung Falk Richters weist in einigen Punkten auf das Konventionelle, ja Unterhaltungshafte der Oper hin, es gibt viele Umzüge, Märsche, Polonaisen, gerne auch durch den Zuschauerraum hindurch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.09.2001)
  8. Bereits am Vormittag ziehen die Fischer im großen Festzug durch die Altstadt und führen auf den Plätzen der Stadt Tänze zu den eigenwilligen Rhythmen mittelalterlicher Märsche auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
1 3 Weiter →