Mahnung

  1. Sie erinnert damit an ein Blatt gleichen Namens, das während der NS-Zeit üble Nazipropaganda verbreitete; sie schafft eine beständige Mahnung für ihre Mitarbeiter, sich eines fairen und wahrheitsgetreuen Journalismus zu befleißigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Sie begreife diesen Tag "als Herausforderung für mich und für die CDU insgesamt", sagt sie und schickt gleich noch eine Mahnung an ihre Parteifreunde hinterher. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. "Die bestürzend niedrige Wahlbeteiligung ist eine Mahnung an die Politik, mehr Europa in den Mittelpunkt zu stellen." ( Quelle: Welt 1999)
  4. Die Opfer und Leiden des 11. September 2001 blieben Mahnung und Auftrag, schloss der Ministerpräsident. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Der Preis aus Frankreich kann allerdings zugleich als Mahnung dienen - innenpolitisch gesehen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Mehrere Forscher äußerten in Zeitschriften den Verdacht, dass die Ermittler an Butler ein Exempel statuieren wollen - als Mahnung für andere Wissenschaftler, künftig sorgfältiger mit gefährlichen Materialien umzugehen. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.12.2003)
  7. Nein, ich schicke niemanden weg, aber: Wer nicht bezahlt, bekommt eine Mahnung über die 10 Euro mit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.01.2004)
  8. Politikern, die Zwischenräume, die sie kontraproduktiv nennen, abschaffen wollen, geht am Sonntag die Mahnung, daß der Standort Innovation brauche, ebenso gedankenlos von den Lippen wie am Montag die Sparparole. ( Quelle: TAZ 1996)
  9. So richtete gestern der Kieler SPD-Fraktionschef Lothar Hay eine dringende Mahnung an die Adresse der kleineren Koalitionspartei: "Die Grünen müssen sehen, dass sie noch genügend Kraft aufbringen, um den Einzug in den Landtag zu schaffen." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Zugleich die nachdrückliche Mahnung Levins, sich als Musiker auch mit der Partitur und nicht nur mit der eigenen Partie auseinander zu setzen. ( Quelle: Welt 1999)