Manierismus

  1. Daß diese gebosselte, betont anachronistische Widerspiegelungsprosa eine fatale innere Verwandtschaft mit dem klotzigen Manierismus der Arbeiter-und-Bauern-Malerei verrät und - nebenbei - von erhabener Langeweile ist, wollte damals niemandem auffallen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Die Themen: das grafische und malerische Werk von Parmigianino, der toskanisch-römische Manierismus, der venetische Manierismus, die Schule von Parma im 16. Jahrhundert, Manierismus in Frankreich, der nordische und deutsche Manierismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  3. Die Themen: das grafische und malerische Werk von Parmigianino, der toskanisch-römische Manierismus, der venetische Manierismus, die Schule von Parma im 16. Jahrhundert, Manierismus in Frankreich, der nordische und deutsche Manierismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  4. Die Themen: das grafische und malerische Werk von Parmigianino, der toskanisch-römische Manierismus, der venetische Manierismus, die Schule von Parma im 16. Jahrhundert, Manierismus in Frankreich, der nordische und deutsche Manierismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  5. Die Themen: das grafische und malerische Werk von Parmigianino, der toskanisch-römische Manierismus, der venetische Manierismus, die Schule von Parma im 16. Jahrhundert, Manierismus in Frankreich, der nordische und deutsche Manierismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  6. Es ist in der Rundung des Ballons optisch leicht verzerrt, und man meint in dem bravourösen Ballonakt auch ein Bildzitat der Kunst des Manierismus zu entdecken. ( Quelle: TAZ 1995)
  7. Rigobert Dittmann setzt noch eins drauf und schlägt vor, "Retro" vor dem Hintergrund des Widerstreits zwischen Klassizismus und Manierismus (etwa 1520 bis 1650) zu begreifen. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Wenn ein Autor, wie gekonnt immer er das tut, über die ganze Welt das nämliche Wetter stülpt, steht er in der Gefahr, eine literarische Schule des meteorologischen Manierismus zu begründen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.09.2003)
  9. Barsch wischte Shearman die tiefenpsychologischen Deutungen des Manierismus als seelische Krise, wie sie im Wiener Expressionismus entwickelt worden waren, beiseite und plädierte für ein formales, artifizielles, rhetorisches Verständnis dieses Stils. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.08.2003)
  10. Er verbindet die malerische Meisterschaft der Künstler der Renaissance und des Manierismus, führt treffend deren Skepsis weiter in die Ecosche Welt der Mehrdeutigkeit: Christus sitzt beim Abendmahl allein, sein Antlitz bleibt leer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2001)