Mauss

  1. Außerdem müsse Schmidbauer dafür sorgen, daß Mauss einen sehr guten Anwalt bekomme. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Dieser Mauss ist ein reichlich berüchtigter Privatdetektiv, der Versicherungen verlorenes Geld wiederbeschafft und Firmeninteressen im Halbwelt-Milieu vertritt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. In Vernehmungen habe Mauss betont, der Geheimdienstkoordinator Bernd Schmidbauer (CDU) habe ihn gebeten, die Deutsche Brigitte Schoene aus den Händen von Guerrilleros zu befreien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Nachdem jedoch der Privatagent Mauss so unkonventionell gearbeitet hat, daß er sich in den innenpolitischen Fallstricken Kolumbiens verfing und nun im Gefängnis Itagüi in Medellin einsitzt, macht sich die Opposition in Deutschland Sorgen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Der Konzern BASF dementierte gestern ausdrücklich einen Bild-Bericht, wonach der konzerneigene Sicherheitsdienst von deutschen Geheimdiensten auf Mauss aufmerksam gemacht wurde. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Denn Mauss muß eng mit deutschen Regierungsstellen zusammengearbeitet haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Darüber hinaus soll der Ausschuß die Arbeit des "Mauss-Untersuchungsauschuss" der letzten Legislaturperiode fortsetzen und wiederum nach Rechtsverletzungen bei der Zusammenarbeit Niedersächsischer Behörden mit dem Agenten Mauss forschen. ( Quelle: TAZ 1986)
  8. Um die Details ging es dann am 17. Juli, als Kolumbiens Innenminister Horacio Serpa nach Deutschland flog und dort Mauss, dessen Ehefrau sowie den kolumbianischen Freund von Mauss, Villamil, traf. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Um die Details ging es dann am 17. Juli, als Kolumbiens Innenminister Horacio Serpa nach Deutschland flog und dort Mauss, dessen Ehefrau sowie den kolumbianischen Freund von Mauss, Villamil, traf. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die Pässe mit falschen Namen, die bei der Festnahme Mauss' gefunden wurden, seien ihm von der Botschaft in Bogota auf Weisung des Außenamts ausgestellt worden. ( Quelle: )