Mittel-

  1. Bei der Kommission denkt man dabei in erster Linie an die Staaten Mittel- und Osteuropas, die ihre Währungen schon jetzt stark an der D-Mark ausrichten und dies mit dem Euro wiederholen würden. ( Quelle: Welt 1997)
  2. In Brasilien verlassen viele Katholiken aus den Mittel- und Unterschichten ihre Kirche und gehen in protestantische "Sekten", weil diese ihnen eine hohe moralische Selbstdisziplinierung abverlangen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Jedes vierte Mittel- und Großunternehmen plant noch nicht einmal bis zur einführung des euro-Bargeldes am 1. Januar 2002 eine Umstellung auf die neue Währung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2001)
  4. Trotz der Nachfrageschwäche soll Brasilien für den VW-Konzern strategische Bedeutung behalten, vor allem auch als Exportbasis für Mittel- und Südamerika. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.07.2003)
  5. Mittel- und langfristig brauche Mazedonien knapp eine halbe Milliarde Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.09.2001)
  6. Die Lauder-Foundation unterstützt und fördert schon jüdisches Leben in Mittel- und Osteuropa, darunter in Prag, Budapest und Warschau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Sie sollen zusammen mit Landsleuten und in engem Kontakt mit weiteren autonom agierenden Gruppen in Mittel- und Westeuropa die in Algerien kämpfende Islamische Heilsarmee und die Bewaffneten Islamischen Gruppen logistisch unterstützt haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Neben den Niederlassungen in den Vereinigten Staaten betreibt das Institut eine große Konsumenten-Finanzierungs-Organisation, die rund 1450 Zweigstellen in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im karibischen Raum besitzt. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Schwerpunkt der diesjährigen Leipziger Baufachmesse im Oktober wird die Sanierung von Alt- und Plattenbauten sein, ein Thema, für das in Ostdeutschland, Mittel- und Osteuropa besonders großer Bedarf besteht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Selbstverständlich müssen überall. und besonders in den sich öffnenden industrialisierten Staaten Mittel- und Osteuropas. große Anstrengungen gemacht werden, um hochgefährliche Altlasten zu entschärfen oder unschädlich zu machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)