Nachwelt

  1. Seine Persönlichkeit, vielseitige Bildung, spezielle dichterische Attitüde inspirierte die besten schöpferischen Geister der Nachwelt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Allerlei Halbwahrheiten rankte die Nachwelt um Johannes Brahms, dessen unnahbares Wesen zur Legendenbildung beitrug. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.07.2004)
  3. Diesmal entkommt es nicht, das Wunder: Auch Katholiken gehen im neuen Jahrtausend mit der Technik und hoffen, endlich mit digitalen Mitteln die übersinnlichen Erscheinungen für die Nachwelt festzuhalten. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.07.2005)
  4. Und weil die Exemplare alle im Literaturarchiv in Marbach gehütet werden, "erfährt die Nachwelt so manches über das wirkliche Denken der großen Geister", wie Vogel sagt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. In den modernen Denkmälern sind es nicht mehr regierende Dynastien, die ihren Herrschaftsanspruch dokumentieren oder einzelne Helden, deren Verdienste der Nachwelt überliefert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Seitdem beugt sich die Nachwelt über das Werk und sein Problem: Was sind Begriffe, und wie beziehen sie sich auf die Welt? ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Womöglich ist seine Biographie wirklich nur eine Fälschung der um Details aus dem Privatleben des Überfliegers geprellten Nachwelt: Der pedantische Saubermann als heimlicher Schmutzfink? ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Angesichts der bedrohlichen, längst in Gang befindlichen Klimadynamik kann man die Nachwelt und die Mitwelt auf Dauer nicht aus der Politik verbannen. ( Quelle: Die Zeit (30/2001))
  9. Jan Steen persönlich, wie ihn die Nachwelt sich zurechtgelegt hat, geboren 1626 in Leiden, wo er - nach Lebensstationen in Den Haag und Delft, auf dem Land in Warmond und schließlich in Haarlem - 1679 auch gestorben ist. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Bis heute ist Nikolaus Lenau als Dichter biedermeierlicher Räuber- und Zigeunerromantik der Nachwelt im Gedächtnis geblieben, oder als Typus des melancholischen Poeten, als österreichisch-ungarisches Pendant zu Lord Byron. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)