Neoklassizismus

← Vorige 1
  1. Zusammen mit Balanchine und Jerome Robbins entwickelte und prägte er jenen spezifisch amerikanischen Neoklassizismus, der das Nach-Diaghilewsche Ballett in sein amerikanisches Zeitalter überführt hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Auch der Magistrat rechnete in jenem Jahr den in der Denkmal-Topographie abgebildeten Zeugen des Neoklassizismus zum geschützten Bestand. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2003)
  3. Auf seinen europäischen Reisen hatte er die letzten Saisons der legendären Ballets Russes von Diaghilew miterlebt und sich für den Neoklassizismus George Balanchines derart begeistert, daß er zusammen mit ihm 1934 die School of American. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Oder auf die Musik gemünzt: Zwölftontechnik, Neoklassizismus und Spätromantik. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.11.2004)
  5. Anfänglich von Impressionismus, Symbolismus und Expressionismus beeinflußt, entwickelte sich seine Dichtung über eine Periode gehetzter freier Rhythmen zur abgeklärten Sprache des Neoklassizismus. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Der Vorwurf, an den preußischen Neoklassizismus anzuknüpfen und ihn wieder hoffähig für die Hauptstadt zu machen, ist mehr als nur eine Diskussion über städtebauliche Probleme und ästhetische Spielräume. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Nur in manchen amerikanischen Vorstädten wird noch mächtig am uniformierten Glück gebaut, hier lebt er noch, der Einheitswahn der Moderne, wenn auch paradoxerweise im nostalgischen Kostüm des Neoklassizismus. ( Quelle: Die Zeit (47/2004))
  8. Zu sehen sind 180 Werke von 70 Künstlern, die alle Strömungen vom Neoklassizismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit abdecken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.06.2001)
  9. Mit dem Neoklassizismus in der Kunst und Architektur entdeckten die europäischen Nationen die klassische antike Körperkultur wieder. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Für das 1910 im Neoklassizismus erbaute Schloß Götschendorf (Uckermark) und das zu Potsdam gehörende Schloß Kartzow dauern die Kaufverhandlungen noch an. ( Quelle: Die Welt vom 25.07.2005)
← Vorige 1