Objekten

  1. Zu den ersten Objekten, die beide Unternehmen gemeinsam betreuen wollen, zähle die Arena in Potsdam, in der jährlich etwa fünf Millionen Besucher erwartet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Die negative Entwicklung an den nationalen und internationalen Märkten für Büroflächen führt zu einem andauernd geringen Angebot an langfristig voll und gut vermieteten Objekten sowohl bundes- als auch weltweit. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.08.2003)
  3. Auch Tange unterwarf sich mit manchem Wolkenkratzer dem Zeitgeist, mit stereotypen Objekten etwa in Chicago. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.03.2005)
  4. Die Kunst reicht von konstruierten Fotos bis zu Videos, in deren Mittelpunkt der Mensch steht, von Objekten (etwa 96 gleichen Faltern von Fiona Foley) bis zu fotorealistischen Bildern, die Anne Wallace beigesteuert hat. ( Quelle: Abendblatt vom 30.04.2004)
  5. Nach und nach schlossen sich die Partikel zu immer größeren Objekten zusammen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.12.2004)
  6. Um die räumliche Struktur des Gartens zu untersuchen, verwendeten die Wissenschaftler ein computergestütztes Verfahren aus der Bildverarbeitung, das die verborgene innere Geometrie von Objekten als eine Art geometrisches Skelett sichtbar macht. ( Quelle: Telepolis vom 04.10.2002)
  7. Die degressive Abschreibung müsse abgeschafft werden, da sie vor allem die Errichtung von teuren Objekten begünstige und zu Fehlinvestitionen führe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Die 1962 in Erfurt geborene Anette Munk hat Violine und das Goldschmiedehandwerk gelernt, bevor sie zu szenischem Agieren mit Objekten und "kontextuellem Improvisieren" überging. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Neun Spielerinnen und Tänzerinnen, unter ihnen die großartige Viviane De Muynck als Isabella, werden den angehäuften Objekten in Isabellas Kopf Ausdruck geben. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 11.03.2005)
  10. "Night Vision" erfaßt über eine Spezialoptik und Detektoren im Kühlergrill die Wärmeabstrahlung von Lebewesen, von Objekten auf und im Umfeld der Straße. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)