Omas

  1. 'Hier haben sogar die Omas an der Mischmaschine gestanden', sagt ein Bürger, der die Bauarbeiten beobachtet hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Schultüten tragen, Ranzen aufschnallen, Haarsträhnen aus der Kinderstirn streichen; dazu Omas und Opas, Tanten, Onkel und Taufpaten. alle mit jeder Menge guter Ratschläge. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. In der Ecke lädt ein Sofa aus Omas Zeiten den Schwindelnden zum Verschnaufen ein, man sitzt wunderbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  4. Auf diese Weise erinnern sich Menschen ein Leben lang an einen bestimmten Geruch - egal ob es sich dabei um eine verdorbene Miesmuschel, Omas Apfelkuchen oder das Parfum einer früheren Geliebten handelt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.10.2004)
  5. Aber auf die Idee kommen die beiden Omas auch. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Denn manche sind nicht auf die Unterstützung an der Uni angewiesen, haben Omas in der Stadt oder einen Lebenspartner, der sich kümmert. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. In den 50er Jahren wäre der Anblick von flotten Omas und Opas in Jeans ein Skandal ohne Ende gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Service, Beratung und Qualität: Als unsere Omas noch Kinder waren, vollzog sich das Einkaufen nach diesen Prinzipien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die Gruselgeschichten, die im Vorfeld der Derbys kursierten, bestätigten sich während der Straßenbahnfahrt zum neutralen Stadion der Weltjugend: Eins in die Fresse und Omas selbst gestrickter Weinrot-Weißer war weg, so fing es für viele BFC-Fans an! ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.08.2005)
  10. In den alten Zeiten ging der Liebhaber von Kunst&Krempel zum Flohmarkt oder zur Auer Dult, und wenn einer Geld brauchte, schlich er mit Omas Tafelsilber verschämt zu einschlägigen Händlern, wo er meistens einen abschlägigen Bescheid erhielt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2003)