Pfandes

← Vorige 1
  1. Viele Händler haben mit Einführung des Pfandes Einweggetränke aus ihren Regalen verbannt, sie setzen auf Mehrweg-Gebinde. ( Quelle: Die Welt vom 17.03.2005)
  2. Die Verbände kündigten ab Anfang Januar massenhafte Testkäufe und Geldbußen bis 250 000 Euro an, um eine flächendeckende Einführung des Pfandes zu erzwingen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 17.06.2002)
  3. Zu einer möglichen Verfassungswidrigkeit des Pfandes äußerten sich die Richter nicht. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.06.2002)
  4. Für die Durchsetzung des Pfandes sind die Bundesländer zuständig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.12.2002)
  5. Unter derartigen Umständen spielt es keine Rolle mehr, dass Dosen lediglich circa sechs Prozent des Straßenmülls ausmachen und die Idee eines Pfandes sich wie eine Kopfsteuer auswirkt, die der Verbraucher mit steigenden Preisen zu begleichen hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.07.2001)
  6. Nach der Niederlage der Dosenpfand-Gegner vor dem Bundesverfassungsgericht ist der Weg für die Einführung des Pfandes auf Getränke-Einwegverpackungen zum 1. Januar 2003 vorerst frei. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 28.06.2002)
  7. Mit seiner Entscheidung hat der Bundesrat den Weg frei gemacht für eine Vereinfachung und Begrenzung des Pfandes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.10.2004)
  8. Hingegen war Coca-Cola seinem Mehrweg-Konzept treu geblieben - und flog mit Einführung des Pfandes für Einwegverpackungen etwa bei Lidl aus dem Regal. ( Quelle: Die Welt vom 17.03.2005)
  9. Die umstrittene Einführung eines Pfandes auf Einwegdosen und -flaschen wird nach Ansicht der Branche die Entsorgungs-und Recyclingindustrie in Berlin und Brandenburg hart treffen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.05.2001)
  10. Um Kosten für teure Rücknahmesysteme zu sparen, schlägt Mull vor, statt eines Pfandes eine Abgabe einzuführen: Wenn der Verbraucher pro Getränk 50 Pfennig mehr zahlen müsse, könne sein Kaufverhalten gezielt gesteuert werden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1