Phänomene

  1. Unsere religiöse Botschaft schließt viele Phänomene religiösen Extremismus mit ein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2003)
  2. Im Lauf der Jahrtausende hat sich in der Physik eine Vorstellung durchgesetzt: dass die Phänomene, die wir in der Natur beobachten, letztlich auf unteilbare Bausteine der Materie zurückgehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.10.2004)
  3. Die inflationäre Verwendung des Begriffs trägt zur zusätzlichen Verwirrung bei: Unternehmenskultur, Subkultur, Streitkultur und zahlreiche weitere Instanzen und Phänomene mit dem Suffix Kultur zeugen vom Ende der Reinkultur. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  4. Indem sie dessen Entstehung im frühen 19. Jahrhundert sowie die wechselnden Bedeutungsgehalte seither nachzeichnete, historisierte und entwertete sie die Inszenierung als überzeitliche Kategorie für Phänomene der Kunstgeschichte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Hesses Berliner Ruhm gründet sich auf sein Geschick, spektakulär starke Dramen über aktuelle politisch-soziale Phänomene zu entwickeln - zuletzt (zusammen mit Lutz Hübner) über den Bankenskandal. ( Quelle: Die Welt vom 01.11.2005)
  6. Auch seien die Ergebnisse der La-Ola-Forschung nützlich für die Beschreibung anderer Phänomene wie etwa Massenhysterie und Panik. ( Quelle: )
  7. Er nennt ein Beispiel: In der SAT 1-Sendung "Phantastische Phänomene" würden "plumpe Taschenspieler-Tricks als übersinnliche Phänomene verkauft". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Er nennt ein Beispiel: In der SAT 1-Sendung "Phantastische Phänomene" würden "plumpe Taschenspieler-Tricks als übersinnliche Phänomene verkauft". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Denn auch Phänomene, die keine Straftaten sind, können ängstigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Die Phänomene, an deren Erklärung die anderen Denkansätze zum weiblichen Orgasmus gescheitert sind, bereiten der Nebenprodukt-Theorie keine Schwierigkeiten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.08.2004)