Phrasen

  1. Sie reduziert die Bewegungen der Akteure auf ein Minimum, stellt die Figuren aus, wodurch ihre Phrasen wie gelernt wirken, aber auch rührend und liebenswert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2003)
  2. An den Kicker ginge die dringende Empfehlung, bitte schön Phrasen zu dreschen, wenn ihm seine Karriere lieb sei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.01.2002)
  3. Dazu werden frei Haus fertige Betroffenheitsmuster, klischeehafte Schablonen, abgedroschene Phrasen geliefert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Weltweit gibt es nach Angaben der Deutschen Flugsicherung 500 bis 700 Phrasen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.07.2002)
  5. Wenn man sich den Ton wegdenkt und sich nur auf die Dolmetscherin konzentriert, kommt es einem mitunter vor, als würde sich die Frau lustig machen über die Politiker, die sich hinter Phrasen verstecken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.07.2003)
  6. In "La fille seule" entwirft Regisseur Benoit Jacquot in Form eines filmischen Experiments das Porträt einer jungen Frau, die ohne emanzipatorische Phrasen ihren ganz eigenen Lebensweg einschlägt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. 'Die Schwierigkeiten sind so groß, daß wir über die Phrasen hinausgelangen und verstehen müssen, daß Drogen und Drogenhandel unser aller Problem sind', sagte Sanchez de Lozada am Tagungsort Cochabamba. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Und bei Thomas Hampsons Germont wiederum, der sich auf ein sattes Mezzoforte beschränkt und das geforderte Legato grundsätzlich mit einem atemlosen Verschleifen der Phrasen verwechselt, wird im Graben mächtig auf die Tube gedrückt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.04.2003)
  9. In "Wenn ich groß bin " sind Phrasen und sprachliche DDR-Repräsentanzen gleichermaßen kursiv gesetzt, ein Wink mit dem Zaunpfahl, der nicht nötig gewesen wäre. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Darauf folgen Zitate aus anderen Quellen, Phrasen im Parallelstil und schließlich solche Zitate, die für eine Verwendung vor allem in der Poesie als besonders geeignet galten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)