Pianissimo

← Vorige 1
  1. Schon der erste Satz Requiem aeternam setzte mit den Violinen, die gedämpft das Leitmotiv des Requiems einführten, und dem mystischen Pianissimo des Chors Maßstäbe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.08.2005)
  2. Eines allerdings muß man Hengelbrock attestieren: Er musiziert einen Mozart, der ganz aus dem Pianissimo kommt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Er suhlt sich im Fortissimo oder weidet in schönstem Pianissimo. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.07.2002)
  4. Bell ist Miniaturist: Sein Ton ist klein, manchmal hauchdünn, er neigt dazu (etwa beim Eintritt der Reprise) in ein fast klangloses Pianissimo zurückzunehmen und an solchen Stellen auch noch das ohnehin geruhsame Zeitmaß zu überdehnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Wunderbar, wie schon in der Exposition des Kopfsatzes und ähnlich im zweiten Satz die Geigen vom schweren Beginn geradezu herabhüpfen ins Pianissimo. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. An Stelle aber der drei mächtigen Eröffnungsschläge der Blasinstrumente hört es jetzt überraschend deren Schatten: die gleichen drei Töne, allein von Flöten und Klarinetten im Pianissimo gespielt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2005)
  7. Ein fast unhörbares Brummeln tönt aus dem Orchestergraben, im zartesten Pianissimo setzt der Chor absolut exakt ein. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Hupen von Autos zwängte sich zwischen das Pianissimo des Orchesters, und es gab auch Schreie aus Lautsprechern, die aus der Ferne kamen, abgerissene Sätze aus Funkgeräten von Sicherheitsleuten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Moser hat seine besten Momente, wenn er die lyrischen Qualitäten seines edlen Tenors ausspielen kann, im innigen Pianissimo der Liebesszene, in den Fiebervisionen des dritten Akts, umtost von Thielemanns Sehnsuchtsstürmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.05.2003)
  10. Bernd Braun ringt sich als Herakles die Worte im Pianissimo ab. ( Quelle: Die Welt vom 22.12.2005)
← Vorige 1