Planwerk

  1. Es hat wohl noch keine städtebauliche Debatte in Berlin gegeben, die bereits vor ihrem Beginn so kontrovers geführt wurde wie die offiziell erst am 29. November im Stadtforum startende Auseinandersetzung um das "Planwerk Berliner Innenstadt". ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Das Planwerk umfaßt das Gebiet zwischen Ernst-Reuter-Platz, Lehrter Bahnhof, Gleisdreieck und Frankfurter Tor. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Regierungspräsidium und Landratsamt sehen dagegen die Belastungen durch den Verkehr im Planwerk als gebührend berücksichtigt an. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. In ihrem Planwerk taucht anders als bei Kollhoff kein gänzliches neues Viertel auf - sie integrieren die vorhandenen Häuser: Hotel, Kaufhof, das Haus des Lehrers und die beiden Behrensbauten Alexander und Berolina. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.02.2003)
  5. Mit dem Holzmarkt beschäftigte sich auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Rahmen der Überlegungen zum "Planwerk Innenstadt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Sein groß angekündigtes Planwerk für die Innenstadt spielt nur in den Expertenrunden von Architekten und Stadtplanern eine Rolle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die Projektentwicklungsgesellschaft Johannishof, die zur Fundus-Gruppe gehört, hat für das Gelände ein Planwerk, einen so genannten städtebaulichen Masterplan, erstellen lassen. 500 Millionen Mark sollen investiert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Doch in dem Planwerk steckt auch Zündstoff, an dem sich Planer und Politiker teilweise seit Jahrzehnten bereits abarbeiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2005)
  9. So zeigt sich, dass nicht allein das "Planwerk Innenstadt" für den Abriss verantwortlich ist, sondern auch der Bezirk Mitte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Sie stellte eine Ost-West-Spaltung bei der Diskussion um ein Leitbild fest und fühle sich selbst bei der Diskussion um das Planwerk "gespalten". ( Quelle: TAZ 1997)