Ratifizierungsprozesses

← Vorige 1
  1. Nach der Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden hat sich der tschechische Präsident Vaclav Klaus gegen eine Fortsetzung des Ratifizierungsprozesses in den übrigen EU-Staaten ausgesprochen. ( Quelle: Yahoo News vom 06.06.2005)
  2. Die christdemokratischen und konservativen EU-Regierungschefs sprachen sich für einen einjährigen Stopp des Ratifizierungsprozesses der Verfassung aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.06.2005)
  3. Darin liegt die Unwägbarkeit des Ratifizierungsprozesses; Jelzin hier scheitern zu lassen, würde die konservative Opposition nicht nur klammheimlich erfreuen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Inzwischen hat sich die Aufregung nach dem "Nein" der Franzosen und Niederländer zur EU-Verfassung und dem drohenden vorzeitigen Ende des Ratifizierungsprozesses gelegt. ( Quelle: Die Welt vom 21.06.2005)
  5. Im Zusatzprotokoll Nummer 30 des 500 Seiten starken Grundgesetzes wurde jedoch vorsorglich festgelegt, dass am Ende des Ratifizierungsprozesses neue Beratungen aufgenommen werden können, falls immerhin 20 von 25 EU-Staaten "Ja" gesagt haben. ( Quelle: Westfalenpost vom 07.06.2005)
  6. Nach der Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden mehren sich die Stimmen für ein Aussetzen des Ratifizierungsprozesses. ( Quelle: Badische Zeitung vom 04.06.2005)
  7. Schröder und Chirac dringen auf eine Fortsetzung des Ratifizierungsprozesses in der EU. ( Quelle: Handelsblatt vom 06.06.2005)
  8. Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten bei ihrem Gipfeltreffen Mitte Juni in Brüssel eine "Bedenkzeit" von einem Jahr beschlossen, um über den möglichen Fortgang des Ratifizierungsprozesses für die Verfassung nachzudenken. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 11.07.2005)
  9. Anders als Verheugen und Mandelson hat sich EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso bislang für eine Fortsetzung des Ratifizierungsprozesses ausgesprochen. ( Quelle: Handelsblatt vom 07.06.2005)
  10. Über die Fortsetzung des eigentlich schon gescheiterten Ratifizierungsprozesses soll beim anstehenden Gipfeltreffen der Europäischen Union am 16. und 17. Juni in Brüssel entschieden werden. ( Quelle: Yahoo News vom 03.06.2005)
← Vorige 1