Rechtswissenschaften

  1. Während im Wintersemester 2002/2003 bei den männlichen Studienanfängern das Fach Informatik an erster Stelle stand, war Germanistik erste Wahl bei den Frauen, gefolgt von Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechtswissenschaften. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.04.2004)
  2. Hier ist noch alles offen: Der Fachbereich Rechtswissenschaften hat sich vehement dagegen ausgesprochen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Nur beim Fachbereich Rechtswissenschaften macht er sich auch Sorgen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Er studierte Rechtswissenschaften, wurde NSDAP-Mitglied, ging aber später auf Distanz zum Nationalsozialismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.03.2002)
  5. Sie ist keine eigenständige Fachrichtung, wie Prof. Benöhr von der juristischen Fakultät der HU Berlin erläutert, sondern eher ein ausgesprochener Nebenzweig der Rechtswissenschaften. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Der heute in einer gut befestigten und bewachten Nobelvilla am Rande Münchens wohnende Gerhard Frey hat in München Rechtswissenschaften und in Graz Staatswissenschaften studiert und zum Dr. rer. pol. promoviert. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Es soll eine Hochschule für die Besten werden: Die Bucerius Law School, erste private Hochschule für Rechtswissenschaften in Deutschland, beginnt am 5. Oktober in Hamburg ihren Studienbetrieb. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Eigentlich hatte ich mir nämlich vorgenommen, darüber zu sprechen, welche Rolle die Rechtswissenschaften im Verbund der Max-Planck-Forschung spielen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Das Konstanzer "Forum" (119 000 Exemplare) richtet sich an Studenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Grasmeher wurde 1929 in Hanau geboren, machte 1951 Abitur an der Hola, studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt und trat nach der großen Staatsprüfung 1961 in die Dienste der Hanauer IHK. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)