Rechtswissenschaften

  1. Die Rechtswissenschaften sollen von jetzt 20 Professuren fünf abgeben, die Publizistik von ihren zehn Professuren zwei. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.11.2003)
  2. Das in Niedersachsen im Jahre 1992 gegründete Institut ist aus der "Forschungsstelle für Zeitgeschichte des Verfassungsrechts" am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover hervorgegangen. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  3. Ludwig, Jahrgang 1967, machte 1985 sein Abitur, studierte Rechtswissenschaften und beendete das Studium 1989 mit dem Staatsexamen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. In den folgenden drei Jahren war Jegutidse wissenschaftliche Assistentin an der Potsdamer Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR. 1985 promovierte sie und hielt anschließend Vorlesungen zum Staatsrecht osteuropäischer Länder. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Der Sohn eines großherzoglich-hessischen Beamten studierte in Gießen, München und Wien Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft. ( Quelle: )
  6. Erst in seiner Zeit als Professor für Rechtswissenschaften begann er, sich den Sozialwissenschaften zu widmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.05.2002)
  7. Der aus dem Sudetenland stammende Jurist begann seine Karriere nach dem Studium der Rechtswissenschaften in seiner Heimatstadt Reichenberg. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Dazu gehören alle medizinischen Studiengänge, Biologie, Psychologie und Rechtswissenschaften. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. In Tübingen, Göttingen und Heidelberg studierte Rebmann danach Rechtswissenschaften. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.04.2005)
  10. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Berlin legte Tilman Todenhöfer 1972 das Assessorexamen in Stuttgart ab. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.11.2004)