Sammlern

  1. Er hat gesammelt, besonders in der frühen Neuzeit, und lässt, literarisch gebündelt, seine Funde erzählen: von Menschen- und Drachensammlungen, von obsessiven Sammlern, die mordeten, um Dinge zu haben und zu behalten. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  2. Nicht bei den Museen und nicht bein den Sammlern. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Die Bücher sind gegenwärtig auf Reisen zu den potenziellen deutschen Sammlern, bevor sie am 28. November an der Themse versteigert werden sollen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Fast jede Woche gehen Mails ein: von Künstlern und Sammlern, von Studenten und ganz normalen Familien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2002)
  5. Kritiker werfen den Sammlern kapitalistische Methoden via Marktmanipulationen vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die Rede ist vom Sammeln und von den Sammlern, "jenen Originalen", wie Balzac schrieb, die "mit ihrer fixen Idee in einem glücklichen Konkubinat" leben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Eigentlich sind es eher Kunsthändler für Fische, denn sie handeln mit den wertvollen Zuchtprodukten Koi, die von Sammlern in aller Welt sündhaft teuer bezahlt werden sollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.10.2005)
  8. Ausstellungen, Biennalen, Messen, Auktionen, Besuche in Künstlerateliers und bei Sammlern strukturieren jedes Jahr im Stakkatorhythmus. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  9. Zwei Trends kommen da zusammen: Der Impressionismus wird historisch und den Sammlern immer fremder. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2004)
  10. Tausende von Sammlern auf der ganzen Erdkugel sind diesem Wein verfallen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)