Sanssouci

  1. Die sechs an der Wand aufgereihten Tafelstühle wurden aus dem Voltairezimmer von Schloss Sanssouci nach Charlottenburg gebracht, die versilberte Kommode lagerte gar im Depot. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Jakob Peters-Messer inszeniert Händels Stück, das der Komponist später zur englischen Masque "Acis and Galatea" umformte, bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci als Spiel im Spiel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Von 17.00 Uhr bis nach Mitternacht wird auf sechs Hauptbühnen vor den angestrahlten historischen Gebäuden im Park Sanssouci und im Neuen Garten ein buntes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu szenischen Darbietungen und Lesungen geboten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Den westlichen Abschluss bildet der Park von Sanssouci mit dem Sommerschloss Friedrichs des Großen und dem Neuen Palais. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.04.2003)
  5. Knapp 20 000 Besucher erholten sich am vergangenen Wochenende unter den Bäumen in den barocken Parkanlagen von Sanssouci. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Außerdem veranstaltet Berlins größte Reederei auf ihrer MS Sanssouci Candlelight-Dinners: Beim Menü schippert sie durchs erleuchtete Berlin, und der Bordpianist spielt dazu. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.04.2003)
  7. Er kennt jeden Raum in Sanssouci, weil er schon 'mindestens hundertmal' darin war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Der Organist der Friedenskirche am Grünen Gitter von Sanssouci, Matthias Jacob, wird das mit acht Registern ausgestattete, von der weltbekannten Potsdamer Firma Alexander Schuke gefertigte Instrument spielen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Ihr Grundriss ist meist L- oder T-förmig, zu den schönsten zählen die Villa Schöningen an der Glienicker Brücke und die Villa Illaire in Sanssouci. ( Quelle: Welt 1999)
  10. In der Tat wurde die 1950 in den Park von Sanssouci, also ins Exil "deportierte" Statue 1980 wieder Unter den Linden aufgestellt, was den Volksmund zu dem Gedicht veranlasste: "Lieber Friedrich, steig hernieder und regiere Preußen wieder! ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)