Schanzenrekord

  1. Und direkt vor ihm erreichte der Pole Adam Malysz mit 132,5 Metern den ersten Schanzenrekord. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Wer trotzdem wissen will, wie es Sven Hannawald am 12. März 2000 beim bis heute gültigen Schanzenrekord von 132,5 Metern ergangen ist, wird in einen rund ums Jahr geöffneten Skisprungsimulator gelockt. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.02.2005)
  3. Als Schanzenrekord konnte der Satz allerdings nicht anerkannt werden, da Rekorde nur im Wettbewerb aufgestellt werden können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Olympiaschanze: K-Punkt 115 Meter, Jury-Weite 124 m, Schanzenrekord 122 m (Masahiko Harada/Japan 1998). ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Vor einem Jahr stellte der Japaner Kasai im Salzburger Land mit 127,5 Metern einen fabelhaften Schanzenrekord auf. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Bei 120 Metern steht der von Dieter Thoma gehaltene Schanzenrekord, Schmitt landete bei 120,5 Metern, konnte aber in dem zu flachen Aufsprunghang und dem zu weichem Untergrund nicht die Balance halten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die Führung behauptet weiterhin der Österreicher Andreas Goldberger, der am Sonntag mit 127 m neuen Schanzenrekord markierte und Tageszweiter hinter Cecon wurde. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Auch der Norweger Sigurd Pettersen (251,1) kam nach einem Super-Satz auf 137,5 Metern (Schanzenrekord) noch vor Hannawald (250,8). ( Quelle: )
  9. Derzeit steht der Schanzenrekord bei 194 Meter, gehalten seit der WM 1987 von dem Polen Pjotr Fijas. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. So bejubelt Schmitt den Sieg mit Schanzenrekord. ( Quelle: BILD 1999)