Schlips

  1. Der Thüringer Landesverband hatte sich auf den Schlips getreten gefühlt über eine Bemerkung in der Einladung, die den "niederen Standard" eines Suhler Hotels moniert hatte und die komplizierten Verkehrsverbindungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Dass Arafat sich bis heute in Kampfuniform kleidet, während seine Minister längst zu Anzug und Schlips gewechselt sind, macht ihn für seine Fans vertrauenswürdig: Die olivgrüne Uniform symbolisiert den Kampf gegen Israel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2003)
  3. Statt dem "dumpfen Antigefühl" aber zu widersprechen, wolle die CDU/ in der Gestalt von Generalsekretär Volker Rühe, einem "Skinhead mit Schlips und Kragen"/ die "populistische Volksstimmung zugunsten der eigenen Mehrheit ausnutzen". ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Er gehörte zu den Künstlern, die sich mit weißem Hemd und Schlips an ihr Kunstwerk setzten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2001)
  5. Die ersten Anzeichen der 68er Aufbruchstimmung bekam er gerade noch mit, Hierarchien wurden in Frage gestellt, die Umgangsformen lockerer, Schlips und Kragen entbehrlicher. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Auf dem großen Abziehbild trägt der Pressesprecher der bayrischen SPD nicht wie es seit gut drei Jahren sein Job meist verlangt Schlips und Kragen, sondern so wie früher: ein Fußballtrikot, diesmal allerdings mit der Nummer elf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.09.2003)
  7. High-Heel war Pflicht, Schlips auch, wenigstens Fliege. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.11.2004)
  8. Volker Liepelt ist im kurzärmligen Sommerhemd zur Pressevorführung des Parteiwagens nach Berlin-Oberschöneweide gekommen, ohne Schlips und ohne Sakko, man möchte fast sagen leger. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Am Tisch sitzt Klaus Brieter, 52, dunkelgrüner Anzug, Schlips und Kragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.09.2002)
  10. Rentner Helmut Munkow kam im Anzug und mit Schlips. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)