Schwangerenkonfliktberatung

1 3 Weiter →
  1. Kurz vor der Vollversammlung der katholischen Bischöfe am heutigen Montag formiert sich parteiübergreifend Kritik am drohenden Ausstieg der Kirche aus der Schwangerenkonfliktberatung. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Er war unter den ersten deutschen Bischöfen, die Roms Anweisung zum Ausstieg aus dem System der gesetzlichen Schwangerenkonfliktberatung in die Tat umsetzten. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.07.2002)
  3. Die deutschen Bischöfe sehen Chancen, in der Auseinandersetzung mit dem Papst einen Ausweg für einen weiteren Verbleib in der Schwangerenkonfliktberatung zu finden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Konservativere Kleriker wie der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der Kölner Kardinal Meisner nahmen Lehmann übel, dass er in Rom für den Verbleib der Kirche in der Schwangerenkonfliktberatung gekämpft hat - vergeblich letzten Endes. ( Quelle: BILD 2000)
  5. Einstimmigkeit // Ein grundsätzlicher Streit innerhalb der Kirche - wie in den vergangenen Jahren beim Thema Schwangerenkonfliktberatung - ist bei der Debatte um die Gentechnik nicht zu erwarten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.03.2001)
  6. Der bürgerliche Verein "Donum Vitae" will unter dem Dach des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) die gesetzliche Schwangerenkonfliktberatung nach dem Ausstieg der Amtskirche weiterführen. ( Quelle: )
  7. Sie hat eine doppelte Bitte des Papstes zu erfüllen: die Fortsetzung der Schwangerenkonfliktberatung, ohne den Beratungsschein bisheriger Qualität weiter ausstellen zu müssen. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Den deutschen Bischöfen legt eine von ihnen eingesetzten Arbeitsgruppe nahe, im staatlichen System der Schwangerenkonfliktberatung zu bleiben. ( Quelle: Welt 1998)
  9. So stiegen die deutschen Bischöfe erst nach einem päpstlichen Machtwort aus der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.09.2005)
  10. In der aktuellen Debatte zum Ausstieg aus der Schwangerenkonfliktberatung wird meistens etwas vergessen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
1 3 Weiter →