Schwanken

  1. Der Turm geriet ins Schwanken, und die Kisten kippten um. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 22.03.2005)
  2. Einmal komme ich gefährlich ins Schwanken: Da war ja eine Bodenwelle! ( Quelle: Die Zeit (09/2001))
  3. Für die Große Oper des 19. Jahrhunderts ist bemerkt worden, dass ihre Helden moralisch und politisch ins Schwanken kommen, aber nicht nur die einzelnen Helden sind schwach und schwanken, auch die Volkschöre haben keinen festen Halt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.06.2001)
  4. Aus sanftem Schaukeln wird Schwanken, salzige Gischt vermischt sich mit dem Dieselgeruch des Motors. ( Quelle: Die Zeit (18/2001))
  5. Daneben dürfte der so genannte dreifache Hexensabbat die Märkte ins Schwanken bringen: Mit dem großen Verfallstermin an der Eurex wird das Geschäft spätestens ab Dienstag von terminmarktorientierten Geschäften dominiert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. "Sie erzeugt ein Schwanken, ein Schwindelgefühl", heißt es im Klappentext. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  7. Sein Zwiegespräch mit dem Teufel bildet das Herz der Lesung, sein Schwanken zwischen Ekel und Erkanntsein. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Daß Byron sein eigenes Schwanken zwischen genießerischer Hingabe an das Leben und persönlichem Einsatz für die Menschenwürde in diese Gestalt projiziert hat, verleiht ihr Lebensnähe. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Der Bassa aber ist eine Sprechrolle, Constanze kann mit ihm nicht im Duett ihr Schwanken und ihre zögernde Hingabe aussingen wie Zerlina und Don Giovanni. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Hochhäuser und Brücken gerieten ins Schwanken, für Tausende fiel die Stromversorgung zeitweise aus. ( Quelle: )