Sprachregelung

  1. Bis dahin soll eine Sprachregelung gefunden sein, mit der amerikanischer Druck abgefangen werden kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Befürworter der Aussöhnungspolitik mit den Palästinensern im israelischen Kabinett plädieren seit längerem für die Änderung der offiziellen Sprachregelung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Das Trio, das sich am Mittwoch erstmals zu Gesprächen in Pekings Staatsgästehaus Diaoyutai traf, ist sich da nicht so einig in der Sprachregelung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.04.2003)
  4. Man habe sich lediglich kennenlernen wollen, lautete die Sprachregelung. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.08.2002)
  5. Das glaubt er selbst; das malen sich seine Mitarbeiter aus; so lautet auch die halboffizielle Sprachregelung aus dem Hause Schröder. ( Quelle: Die Zeit (31/1997))
  6. Nach etlichen fehlgeschlagenen und zwei erfolgreich verlaufenen Tests, die allerdings unter unrealistisch vorteilhaften Bedingungen gelangen, lautet die Sprachregelung des Pentagon, man befinde sich in einem "Lernprozess". ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Fairerweise fand Eichel für den zurechtgewiesenen Clement eine freundliche Sprachregelung: Dieser habe bei seinen Äußerungen gar nicht wissen können, dass die Änderung der Wachstumsprognose keine dramatischen Folgen habe, erklärte er Clements Äußerungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.01.2003)
  8. Erst im Februar 1992 beschlossen die Staats- und Regierungschefs im holländischen Maastricht, nicht nur den Euro, sondern auch eine neue Sprachregelung einzuführen: aus den "Gemeinschaften" wurde jetzt - im Singular - die Europäische Gemeinschaft. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. George W. Bush wurde zu seinem 100-tägigen Amtsantritt interviewt und nur wenige kamen darauf, dass sich der Republikaner möglicherweise verplappert hat, als er die jahrzehntelange Sprachregelung zur Taiwan-Politik der USA ohne Vorwarnung geändert hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.04.2001)
  10. Nach Einwänden der EU schränkte die Regierung die Sprachregelung hauptsächlich auf den öffentlichen Sektor ein. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)