Staatsverschuldung

  1. Höchste Staatsverschuldung, höchste Arbeitslosigkeit und niedriges Wirtschaftswachstum sind hier die Stichworte. ( Quelle: Die Welt vom 25.06.2005)
  2. Die EU-Kommission fürchtet, dass es der Bundesregierung auch im Jahr 2005 wieder nicht gelingen wird, die Staatsverschuldung unter die vom Euro-Stabilitätspakt gesetzte Grenze von drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu drücken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.02.2004)
  3. Die immense Staatsverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden - insgesamt fast 1,5 Billionen Mark - ist in einem Zeitraum von 35 Jahren entstanden. ( Quelle: BILD 2000)
  4. JAPAN Wahlkampfthema Staatsverschuldung // Die LDP hatte im Wahlkampf trotz der hohen Staatsverschuldung mit einem neuen Konjunkturprogramm geworben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. JAPAN Wahlkampfthema Staatsverschuldung // Die LDP hatte im Wahlkampf trotz der hohen Staatsverschuldung mit einem neuen Konjunkturprogramm geworben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Mit dem Koalitionsvertrag, der höhere Sozialabgaben und Streichungen von Steuerprivilegien vorsieht, soll die Arbeitslosigkeit abgebaut und die Staatsverschuldung bis 2006 auf Null zurückgefahren werden. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 17.10.2002)
  7. Unsere Staatsverschuldung beträgt 1,5 Billionen Mark. Außerdem müssen wir über 200 Milliarden Mark Pensionen, verteilt über 50 Jahre, an die Postbeamten zahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Damals wuchs die Staatsverschuldung von knapp 40 auf 107 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die Auslandsverbindlichkeiten verdreifachten sich. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Die gesamte Staatsverschuldung wird nach Angaben des Bundes der Steuerzahler (BdSt) im August oder September die 1,3-Billionen-Grenze übersteigen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 28.06.2003)
  10. Bis auf Deutschland, Irland und Luxemburg zeichneten sich die zwölf anderen EU-Länder durch "exzessive Defizite" (Frankreich und Großbritannien) und übermäßige Staatsverschuldung aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)