Stimmungen

  1. Natürlich gibt es auch neue Töne, ein sichtliches Bemühen, den Erwartungen und Stimmungen der Partei entgegenzukommen. ( Quelle: Die Zeit (51/2004))
  2. Marías malt keine "spanischen Stimmungen" aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Sowohl in China als auch in Rußland haben in den vergangenen Jahren antiwestliche Stimmungen an Kraft gewonnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Erzeugen Medien Stimmungen? ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 03.05.2004)
  5. Young ist auch Schuld an Rileys Passion für mathematisch begründbare, aber mitnichten wohltemperierte Stimmungen, von denen etwa das am Bösendorfer improvisierte Soloalbum "The Harp of New Albion" mit flirrenden Obertonreihen zeugt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.06.2005)
  6. Im Übrigen verfügt er über ein Sensorium für Stimmungen in der Stadt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  7. Begrenzte Orte sind wie feste Meinungen; die im allgemeinen haltlosen Stimmungen sind dagegen wie die diffusen Dinge, die die festen Orte erst als Orte oder Dinge oder Sachen erfahrbar machen: also Farben, Temperaturen, Gerüche, Geräusche. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Nur weil man auf Stimmungen reagiert, braucht man noch nicht seine Haltung zu verlieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.05.2002)
  9. Schließlich besitzt die CDU durch die Existenz einer eigenständigen und populistisch-konservativ gefärbten CSU ein Mittel, um Stimmungen nach rechts auszubalancieren. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  10. Als Glücksgriff erwies sich auch das Engagement von Sebastian Mirow, der die Titelfigur verkörpert: Der Springsteen-Fan setzt die gleichen Akzente wie Rio, trifft nicht nur die Töne, sondern auch die Stimmungen. ( Quelle: Die Welt 2001)