Stimmungen

  1. Dabei gingen sowohl belastende Lebensereignisse ein, die sich im Jahr vor der Untersuchung ereignet hatten, als auch aktuelle Überforderungen, negative Stimmungen und Gefühle. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Marc Höpfner legt einen Teppich von Stimmungen über den Roman, der seine Figuren erstickt, anstatt sie darauf agieren zu lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.08.2005)
  3. Wenning: Natürlich spielen die Marktverfassung und generelle Stimmungen - auch politische - eine Rolle, wenn man über den Zeitpunkt eines Börsenganges nachdenkt. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Wenn aber alles vor der (digitalen) Kamera inszeniert wird, öffnen sich zwar neue technische Darstellungsmöglichkeiten, es fallen aber Natürlichkeiten weg, reelle Begegnungen, Stimmungen, Persönlichkeiten. ( Quelle: FREITAG 2000)
  5. Ich sehe ganz andere Stimmungen und Kräfte am Wirken. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Wirkungssicher werden Stimmungen evoziert, und die Bilder des Paradieses sind - anders als bei Flaxman - auf den ersten Blick von denen des Infernos zu unterscheiden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. So ist Thomas Holtzmann als listiger und wütender, leiser und lauter Pilatus zu hören, und Michael Degen kann als vorzüglicher Erzähler Bezüge herstellen, Stimmungen und Entwicklungen schildern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Wolfgang Thierse: Stimmungen entstehen nicht nur, sie werden auch erzeugt um politischer Wirkungen willen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 22.01.2004)
  9. Stimmungen sind in einer Demokratie aber sehr wichtig. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. "Berlin oder Paris?", fragt das "Poststübchen" und gibt auf seiner Speisekarte gleich die Antwort: "Stimmungen beider Hauptstädte finden Sie rund um das Poststübchen. ( Quelle: DIE WELT 2000)