Themas

  1. Vorbemerkungen: 1.Die Formulierung meines Themas legt die Vermutung nahe, dass es im Folgenden um Kant gehen wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.03.2004)
  2. Die Musikwissenschaftlerin Helga de la Motte (Berlin) bejahte klar: Die ersten vier Töne aus Beethovens 5. Symphonie seien nicht originell; als originell erweise sich allein die Durchführung des mit ihnen angesprochenen musikalischen Themas. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.05.2005)
  3. Um die Epidemie in Osteuropa zu bekämpfen, müsse zudem die Kooperation mit den betroffenen Ländern verstärkt werden, etwa bei der Aufklärung und Enttabuisierung des Themas in den oft orthodox geprägten Regionen. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.12.2004)
  4. Die dramatische Gestaltung dieses Themas vollzieht sich in immer neuen, an Gedankenblitzen reichen Disputen über die Liebe, die mit sprudelndem Witz geführt werden. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Auch die Konzernmutter Ford in Detroit hat sich des Themas angenommen und für ihre Geländewagen einen speziellen Seitenairbag entwickelt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 06.10.2002)
  6. Gegen eine "biologistische Verengung" des Themas wandte sich auch jetzt das Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Werner Remmers, Direktor der Katholischen Akademie in Berlin. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Was von ihm zuletzt an Hin und Her verlautet, widerspricht der Wichtigkeit des Themas. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 30.05.2003)
  8. Das eigens in Den Haag eingerichtete UN-Kriegsverbrecher-Tribunal hatte bei Djajic abgewinkt, so daß - wie später bei einem ähnlichen Fall in Düsseldorf - die deutsche Justiz sich des heißen Themas annahm. ( Quelle: )
  9. Zum einen mag es daran liegen, dass sich nur wenige der gut dreißig Künstler tatsächlich des Themas annehmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.07.2003)
  10. Man hat sich beim DFB nur mit fünf Prozent des Themas beschäftigt, wenn insgesamt nur zwei der mit einem tonnenschweren Makel belasteten Spiele wiederholt werden", sagte Wolfgang Gräf, der Fürther Geschäftsführer. ( Quelle: Die Welt vom 15.04.2005)