Transferrubel

  1. Russland schuldet Deutschland rund 6,4 Mrd. Transferrubel aus der Sowjet-Zeit. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Den für die ostdeutschen Exporteure vorteilhaften Kurs von 2,34 D-Mark pro Transferrubel kann er aber nicht bieten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  3. Aus Wirtschaftskreisen verlautete, dass Berlin im Streit um Schulden in Höhe von 6,4 Milliarden so genannter Transferrubel Russland entgegenkommen wolle. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 10.04.2002)
  4. Für einen Transferrubel (XTR) bekamen DDR-Betriebe bis Ende Juni 1990 exakt 4,68 DDR-Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Dieser Summe liege allerdings ein Verrechnungskurs von 2,34 Mark pro Transferrubel zugrunde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  6. Russland hatte als Rechtsnachfolger eine Schuldenlast aus Geschäften in Transferrubel übernommen, die nach ursprünglichen Berechnungen der Bundesregierung um mindestens das fünffache höher war als die Summe, die nun zurückgezahlt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2002)