Umgangssprache

  1. Lettisch wurde als Amtssprache verboten, als Umgangssprache immer weiter zurückgedrängt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. In der Umgangssprache heißt es Raub, in der Anklage Korruption. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.05.2005)
  3. Das zagal ist ein Strophengedicht in arabischer Umgangssprache. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. GOSCHESCHECK: Die Einwanderer lernen gewöhnlich die Umgangssprache, die in der Öffentlichkeit benutzt wird. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  5. In der Umgangssprache aber ist "minderwertig" eben gar nichts wert, und der ,,Minderbemittelte" verfügt über keine Mittel. ( Quelle: )
  6. "Zum MIT gehen", das ist in der amerikanischen Umgangssprache gleichbedeutend mit: ein nerd sein, ein technisch-mathematischer Überflieger. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  7. Von warmem Applaus sieht sich Weltbürger Belenki (Geburtsort: Baku/Aserbaischan; Umgangssprache: schwäbisch) hierzulande bei seinen Auftritten stets begleitet, was den derzeit besten Turner des deutschen Verbandes DTB mitunter noch immer iriitiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Vieles aus der Terminologie Sigmund Freuds - das "Über-Ich" als Sitz der persönlichen Moral gehört dazu - ist in die Umgangssprache eingegangen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Die Permanenz und Beiläufigkeit des Mediums sowie die Bemühung, das Fehlen von Körperlichkeit durch Umgangssprache zu kompensieren, verleitet zu schnellen, ungefilterten Mitteilungen aus der Mitte des jeweiligen Gefühls- und Alltagslebens. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.04.2003)
  10. Kaum einer anderen Floskel war zuletzt eine so steile Karriere in der Umgangssprache beschieden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.05.2003)